In diesem Projekt lernten die Schülerinnen und Schüler der 5d mehr über das Leben der Überlebenden des Holocaust kennen.
Was haben sie erlebt?
Wie hat sich das Leben durch die Gesetze der Nationalsozialisten geändert?
Wie sind die Menschen mit dem Erlebten umgegangen.
Es wurde am Beispiel des Alltags der Kinder gezeigt:
…was von diesem übrig bleibt, wenn heute solche Gesetze gelten würden
…dass es neben Angst und Verzweiflung auch Hoffnung und Liebe in der Zeit gab.
…wie die Menschen kreative Mittel fanden, um das Erlebte zu verarbeiten und die Hoffnung, an nachfolgende Generationen (Zweitzeugen) weiterzugeben.




