Soziales Lernen in der Grundschule

In der Unterrichtseinheit soziales Lernen, wird den Schüler*innen die Handlungsfähigkeit vermittelt, sprich die Fähigkeit in unterschiedlichen Lebenssituationen und aufkommenden Problematiken, selbständig auf Lösungen zurückzugreifen und diese als Handlungsstrategie zu verinnerlichen.

 

Diese wird in den unten aufgeführten Bereichen, durch Lehrer*innen und Erzieher*innen, sowie der Schulsozialarbeiter*innen durch gestaltetes soziales Lernen gefördert.

Die Die Schüler*innen werden darin begleitet ihre Selbst- und Sozialkompetenzen miteinander zu verknüpfen.

Der Fokus unserer Arbeit, mit Ihren Kindern, liegt hier beifolgenden Kompetenz Aneignungen:

  • Die Schüler*innen erlernen bewusst Techniken zu nutzen und Bewältigungsstrategien, um ihre Gefühle zu regulieren und Bedürfnisse zu befriedigen, ohne dabei andere zu benachteiligen.
  • Die Schüler*innen nutzen diese Techniken um auf Gefühle anderer förderlich reagieren zu können.
  • Die Schüler*innen erlernen die soziale Perspektivübernahme von Einstellungen und Erlebnisweisen andere und passen ihre sozialen Handlungen darauf an.
  • Die Schüler*innen erlernen, dass ihr eigenes Handeln nicht nur folgen für sich selbst, sondern auch für andere haben.
  • Die Schüler*innen erlernen politische Handlungsformen, die sie bei ihrem Bestreben, nach selbstbestimmten und partizipativen handeln, zu motivieren.

Besondere Ereignisse: Quarks ∙ WDR

Wir waren dabei:

  • Siehe Sendung Quarks von 03.03.2022 20:15 Uhr:  Gute Verbote | Schlechte Verbote (Teil 1)

Gute Verbote | Schlechte Verbote (Teil 2)