Sport und Bewegung
Inhalte
- Spielerische Ausdauerschulung – jährlicher Spendenlauf
- Koordination (Motorik-Test der 3. Klassen)
- Spiel: Kleine Spiele
- Fitness (Wiederholung und LK)
- Einführung Handball – Grundtechniken – (Dribbling, Zuspiel, Torwurf)
- Bewegen an Geräten: Boden (Elemente und Vorbereitung Kür) Sprung (Bock+ Kasten) und Hindernisparcours
- Bewegen an Geräten (Kennenlernen):
Mädchen: Stufenbarren, Schwebebalken Jungen: Barren, Reck - Handball: Spielformen mit Torabschluss, Taktikschulung, Parcours, Spiel (LK)
- Laufen-Springen-Werfen: (LK) – Fitness – Leichtathletik -Vierkampf
- Sportabzeichen (Kl. 1-6)
- Trendsport: Badminton, Tennis, Tischtennis
Kooperationen und Sport-AGs:
Kooperation mit den Eisbären:
- „Eistraining“ für die 1.Klassen – jeden Freitag
- AG „Floorball“ für die 1. – 3.Klassen – jeden Dienstag
Arbeitsgemeinschaft Fussball
- Schulauswahl Mädchen und Jungen, 1.Klasse und 2.-4.Klasse Teilnahme an allen Grundschulwettbewerben (Drumbo-Cup, Feld- und Hallenrunde)
Veranstaltungen
- Nations Cup (Nationalteams Damen & Herren) im „Goalball“ in unserer TH Alle Klassen, die regulär an diesem Tag Sportunterricht haben, sind zusammen mit den Sportlehren „Zuschauer“! „Goalball ist weltweit die am weitesten verbreitete Ballsportart für Menschen mit Seheinschränkung und bereits seit 1976 paralympisch.“
- MINI- Marathon
- Crosslauf
- Handball-Aktionstag (1.bis 6.Klasse)
- Teilnahme an den Wettbewerben „Berlin hat Talent“ (Sprint und Pendelstaffel mit dem Finale „ISTAF INDOOR“)
Yoga in der Grundschule
Zur Ergänzung des Sportunterrichtes findet für die SuS Yoga-Unterricht statt. Dies wird mit der halben Klassenstärke in einer Teilungsstunde realisiert. Der Yoga-Unterricht ist für die Kinder spielerisch aufgebaut, mit Übungen zur Unterstützung der Dehnbarkeit, Kraft, Konzentrationsfähigkeit, sowie zur Selbstreflexion/ Umgang mit Gefühlen. Durch Yoga wird den Kinder das Körperempfinden und Methoden zur Entspannung nähergebracht. Durch die halbe Klassenstärke lassen sich die Stunden ruhig gestalten und das soziale Miteinander wird gestärkt.